SilverFit_Rephagia_slikproblematiek
SilverFit Rephagia

SilverFit Rephagia: Therapie von Schluckstörungen bei neurologischen Erkrankungen

Schluckbeschwerden beeinträchtigen nicht nur das Essverhalten, sondern führen häufig zu Angst, Scham und sozialem Rückzug. Eine Dysphagie stellt zudem ein ernstzunehmendes Risiko für Mangelernährung, Dehydration, Aspirationspneumonie und im schlimmsten Fall Todesfälle dar. Besonders häufig tritt sie bei älteren Menschen mit neurologischen Erkrankungen sowie bei Personen mit geistiger Behinderung auf: Rund 30 % der Pflegeheimbewohner und bis zu 85 % der Menschen mit geistiger Behinderung in Europa sind betroffen (Richtlijnenlangdurigezorg.nl).

Evidenzbasierte Dysphagietherapie mit Biofeedback und spielerischem Training

Für eine effektive Behandlung von Schluckstörungen empfiehlt die Föderation der Medizinischen Fachgesellschaften funktionell orientiertes Schlucktraining. Im Fokus stehen Maßnahmen wie der gezielte Muskelaufbau und die Verbesserung der Kehlkopfhebung, zum Beispiel mittels Mendelsohn-Manöver. Ergänzend wird der Einsatz von Oberflächen-Elektromyographie (sEMG) als Biofeedback-Instrument empfohlen, um die aktive Rehabilitationsarbeit zu unterstützen.

Ein bewährtes Therapiegerät in diesem Kontext ist der SilverFit Rephagia. Es nutzt sEMG-Elektroden, um die Aktivität der oberflächlichen Schluckmuskulatur sichtbar zu machen. Die Daten werden in Form interaktiver, bildschirmbasierter Visualisierungen dargestellt und bieten so unmittelbares visuelles Feedback – ein Prinzip, das sowohl die Motivation der Patienten als auch die Wirksamkeit des Trainings unterstützt. Die Therapie kann individuell angepasst und fortlaufend dokumentiert werden.

Die positive Wirkung dieser Methode wurde in einer Studie von Galek & Bice (2021) nachgewiesen. Insgesamt nahmen 82 gesunde Erwachsene ohne bekannte Schluckstörungen teil. Die Probanden wurden in zwei Gruppen eingeteilt: eine Kontrollgruppe ohne Feedback und eine Testgruppe, die beim Schlucken verschiedener Flüssigkeitsmengen zusätzlich visuelles und verbales Feedback über den SilverFit Rephagia erhielt. Das Ergebnis war eindeutig: Die Gruppe mit Biofeedback zeigte signifikant bessere Trainingsergebnisse, unabhängig vom verwendeten Flüssigkeitsvolumen. Damit gilt der SilverFit Rephagia als wirkungsvolles Instrument zur Verbesserung der Schluckkraft und funktionellen Reorganisation bei Dysphagie.

Weitere Informationen zur Studienlage und zum Therapiekonzept finden Sie hier – sichern Sie sich auch unser gratis Whitepaper!

Aktuelles

Weitere aktuelle Nachrichten

World asthma day
SilverFit Flow

Atemtherapie bei Asthma: Wie der SilverFit Flow die Behandlung unterstützt

Client training with SilverFit 3D.
SilverFit 3D

Parkinson: Wie Exergaming mit dem 3D das Gleichgewicht stärkt

Ein Patient nutzt den SilverFit Mile zur Bewegung während seiner Nierendialyse.
SilverFit, SilverFit Mile

SilverFit Mile: Bewegung während der Nierendialyse